In welchem Verhältnis prägen Vererbung auf der einen und Sozialisation oder zufällige Erlebnisse auf der anderen Seite unsere Persönlichkeit? Und welche sind die maßgeblichen Faktoren, die neben der Vererbung zur Ausprägung unserer Persönlichkeit führen?
Persönlichkeit = Vererbung + Sozialisation + Zufall? (Quelle: fusiasa via Flickr, CC) |
Persönlichkeit und Vererbung
Wenn ich "Persönlichkeitmerkmale" sage, dann meine ich solche, die in Persönlichkeitstests wie dem Big Five erhoben werden und die durchs Leben hinweg bei uns allen sehr stabil bleiben:
- Neurotizismus
- Extraversion
- Offenheit für Erfahrungen
- Verträglichkeit
- Gewissenhaftigkeit (Rigidität)
Ich weiß, es ist auf den ersten Blick nicht plausibel, dass diese fünf Dimensionen bereits ausreichen sollen, die grundlegende Persönlichkeitsmerkmale eines jeden zu beschrieben. Beschäftigt man sich jedoch näher damit, ist es frappierend, wie viel besser wir uns selbst und unsere Reaktionen und Verhaltensweisen verstehen und dann auch beeinflussen können, wenn wir uns durch die Linse dieser fünf Dimensionen betrachten.
Ein Schock für Eltern
Wenn diese Persönlichkeitsmerkmale zu ca. 50% durch Vererbung geprägt sind, dann heißt das, dass wir durch die Erziehung oder die Prägung durch Erlebnisse in der Kindheit vielleicht einen geringeren Einfluss auf die Persönlichkeit eines Menschen haben, als uns lieb ist. In der Tat fand man in Studien mit eineiigen und zweieiigen Zwillingen heraus, dass die Einflüsse aus gemeinsamen Umständen (also etwa das Zuhause, die Eltern) nur zu 7% die Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen.** Die Umstände, die nur einer der Zwillinge erfuhr (etwa eine lange Krankheit oder ein einflussreicher Lehrer, den der andere nicht kannte), beeinflussten die Persönlichkeit viel stärker. Man weiß auch aus Studien mit Adoptivgeschwistern, die zusammen bei denselben Eltern aufwuchsen, aber eben keine vererbten Gene gemeinsam haben, dass sie sich in ihrer Persönlichkeit nicht mehr ähneln, als sich total fremde in ihren Persönlichkeiten ähneln. Ein Schock für Eltern: Man kann die Persönlichkeit seiner Kinder offenbar nur sehr wenig beeinflussen.
Persönlichkeit und Umwelt
Insgesamt weiß man noch sehr wenig darüber, wie die Umwelt die Persönlichkeit prägt. Daniel Nettle* hat einige der Umweltfaktoren untersucht, die möglicherweise einen Effekt auf die Ausprägung unserer Persönlichkeitsdimensionen (nach Big Five) haben.
von Daniel Nettle |
Sommer- und Winterkinder
Auch vorgeburtliche Erlebnisse beeinflussen Ungeborene und können einen Effekt auf den Rest des Lebens haben. Aber beeinflussen sie auch die Grunddimensionen unserer Persönlichkeit? Viele Einflüsse wie Stress oder Ernährung der Mutter während der Schwangersschaft zeigen keinen messbaren Eunfluss auf die Ausprägungen der Persönlichkeit des Kindes. Interessanterweise legen einige Studien nahe, dass im Herbst oder Winter geborene Menschen in Nordeuropa eher extrovertiert sind, als Vergleichspersonen, die im Frühjahr oder Sommer geboren wurden. Welche die frühen Einflüsse genau sind, die vor während oder kurz nach der Geburt, die Persönlichkeitsdimension Extroversion begünstigen könnten, ist noch völlig unklar. Evolutionär gesehen könnte es insofern passen, als dass auch die Säuglingssterblichkeit in früheren Zeiten kurz nach der Erntezeit geringer war und solche Kinder besser genährt und gesünder aufwuchsen. Gesunde, starke Kinder - so Nettles Theorie - profitierten in historischen Zeiten von ihrer Extroversion, die sich in Mut und forschem Erkunden der Umwelt übersetzte.Der eigene Körper beeinflusst die Persönlichkeit
Es gibt relativ verlässliche Erkenntnisse darüber, dass eigene Charakteristiken wie Gesundheit, Intelligenz, Größe und Attraktivität die Persönlichkeitsdimensionen beeinflussen. Zum Beispiel stehen Gewissenhaftigkeit und Intelligenz in negativer Korrelation: Wer intelligent ist, kann es sich leisten, weniger gewissenhaft zu sein. Attraktivität oder - neutraler ausgedrückt - Symmetrie im Körperbau korreliert positiv mit Extroversion, genauso wie die Körpergröße bei Männern. Man könnte hier vermuten, dass Körpergröße, Attraktivität etc. auch nur vererbt sind und das damit auch die erwähnten Ausprägungen der Persönlichkeit (Extroversion, Gewissenhaftigkeit) vererbt sind. Die Studien haben jedoch gezeigt, dass z.B. gestörtes Körperwachstum durch Unfälle oder Krankheiten in der frühen Jugend auch das entsprechende Persönlichkeitsmerkmal Extroversion negativ beeinflussen.In der Zwischenzeit...
Wie wir sehen, ist die Persönlichkeitspsychologie noch lange nicht dort, wo sie uns befriedigende Antworten auf Fragen wie "Wer bin ich und warum?" oder "Wie kann ich mit meiner persönlichen Ausstattung am besten leben?" geben kann. Die alte Diskussion um Vererbung oder Umwelt (nature vs nurture) ist in diesem praktischen Zusammehnhang vielleicht auch weniger interessant. Auf einer theoretischen Ebene ist es sehr wohl eine spannende Frage, für die wir uns von der Psychologie in Zukunft sicher noch einiges erwarten dürfen. In der Zwischenzeit müssen wir unsere Leben führen und es ist uns sicher am besten dadurch geholfen, dass wir uns selbst kennen und lieben lernen und ganz bewusst das beste aus unserer je ganz individuellen Ausstattung machen.*Siehe zum Beispiel Daniel Nettle, Personality: What makes you the way you are, 2007
** Bouchard, T. J. (1994). Genes, Environment, and Personality. Science 264, 1700-1701 (siehe auch Blogpost From Galton to Bouchard: Nature/nurture, twins, correlations and controversy). Daniel Nettle greift diese Frage in seinem 2007 erschienenen Buch noch einmal auf und spricht nicht von 7, sondern von 0%.
Ja, die Selbstliebe scheint mir eine gute Voraussetzung zu sein, sein Leben gut zu meistern. Sie ist aber genauso Voraussetzung, sich kooperativ zu verhalten. "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" hatte auch Jesus empfohlen. Und wer sich nicht selbst liebt, wie soll er dann andere lieben.
AntwortenLöschenIch hatte vorgestern das Buch LOLA-Prinzip durchgearbeitet, indem ebenfalls Anregungen für eine erfolgreiches Leben (=Fießen)gegeben werden. Allerdings hadere ich doch noch sehr.
Der Autor geht u.a. von der Reinkarnation aus, die von 2/3 aller Menschen als gegeben betrachtet wird. Von den Christen war es so bis ins 4. Jahrhundert. Wenn wir reinkarnierten, dann wäre auch noch zu hinterfragen, wie viel an Persönlichkeit schon aus den alten Leben mitgebracht wird ...
Ja, wir dürfen noch sehr gespannt sein, welche Abhängigkeiten noch gefunden werden, die auf unseren "freien Willen" betreffen ...
Herzlich Martin
#Diversity
AntwortenLöschenDie Persönlichkeit der Fische:
http://ed.iiQii.de/gallery/Science-TheOnlyNews/AlastairWilson_biosciences_exeter_ac_uk
Winterkind:
http://ed.iiQii.de/gallery/KeyPerformance/MalcolmGladwell_gladwell_com