Seiten

Erkenne dich selbst. Der Rest kommt (fast) von allein.

9. April 2013

Die Angst in der Philosophie als Schlüssel zum Dasein

Heidegger und das Leben als Angst-Verhinderungsmaschine


Angst ist als eine Basisemotion ein Grundbestandteil unserer Existenz. Es ist nicht schwer zu erkennen, warum Angst wichtig ist und hilft uns am Leben zu erhalten. Die Angst vor dem Abgrund hält uns davon ab, unnötig große Risiken einzugehen. Es gibt jedoch auch weniger praktische, sehr abstrakte Ängste, die uns Menschen erst einmal nicht beim Leben helfen, sondern es uns im Extremfall verleiden. Was könnten solche Ängste sein und wozu sind sie gut? Philosophen wie beispielsweise Heidegger* geben uns darauf interessante Antworten.

Nur die grelle Leselampe als Gefährtin (Ausschnitt aus Late Night Reading von dogpon)

Was ist Angst?

Wenn wir philosophisch von Angst reden, dann meinen wir nicht die Furcht vor etwas konkretem wie dem Zahnarzt, sondern die Angst beispielsweise als ein Zustand, an dem man sich selbst als Individuum abgetrennt von anderen und der zuvor gemeinsamen Lebenswelt bewusst wird. Als unproblematische Vorstufe kennen viele von uns diese kurzen Momente, in denen uns alles und alle um uns herum komisch, distanziert oder gar absurd vorkommen. In solch einem Moment blickt man gewissermaßen hinter die Kulissen dieser gemeinsamen Lebenswelt. Sie scheint ein Theater zu sein, ein Zusammenspiel aus Masken und Interpretationen. Ansonsten funktioniert die Lebenswelt sehr gut, denn sie verstrickt uns in Sinnzusammenhänge in der Familie, auf der Arbeit, in der Politik, in Gemeinschaften also. Sie spannen uns so sehr ein und beschäftigen uns mit alltäglichen Problemen und Genüssen, dass wir nur diese gemeinsam erzeugten Sinnzusammenhänge sehen. Es ist, als wenn man einen Roman liest, völlig in ihn eintaucht, sich in die Figuren und ihre Welten einlebt, mitfühlt, identifiziert und dann plötzlich aufblickt und gewahr wird, dass man ganz allein an einem Tisch sitzt, nur die grelle Leselampe als Gefährtin.

Allein sein

Es ist zuerst also dieses Aufwachen im Alleinsein: Die Gewissheit, dass man trotz - beinahe wegen - der vielfältigen Beziehungen zu anderen Menschen fundamental allein ist. Man erkennt zum Beispiel, dass man nur selbst Zugang zu den eigenen Bewusstseinsinhalten hat. Streng genommen wird man von niemandem anderen verstanden, streng genommen ist man jedem anderen egal. Denn jeder ist wiederum in seinem eigenen Bewusstsein gefangen und nimmt den anderen nur vermittelt und im Eigeninteresse wahr. All das macht in der Lebenswelt meist nichts aus, weil die Beziehungen und ihre Wechselwirkungen stark genug sind, die belastenden Reflexionen gar nicht erst zuzulassen. Wer aber plötzlich von seinem Roman aufblickt, kann sich in solch einer Angst wiederfinden.

Ich hatte lange Zeit mit Angstzuständen zu kämpfen, im Artikel Schizoid - Die Angst vor dem Ich-Verlust habe ich ausführlicher dazu geschrieben. Was mir damals am meisten zusetzte war die Erkenntnis, dass ich mit niemandem über meine Angstattacken und dieses tief verstörende Gefühl, allein diesen Attacken ausgeliefert zu sein, reden konnte. Alles was andere mir sagen konnten, war: "Du bist doch nicht allein!" Natürlich war ich das, denn sie konnten diese Attacken weder sehen, noch nachempfinden oder in sonst irgend einer Form daran anknüpfen. Diese Angst war nur meinem eigenen Erleben zugänglich, niemand konnte teilhaben.

Der Sinn des Lebens

Begleitend zu dieser fundamentalen Einsamkeit wird eine absurde Sinnlosigkeit des Daseins offenbar. Diese Sinnlosigkeit heizt die Angst noch weiter an. Der Sinn des Seins ist die Zeit, meinte Heidegger, aber die Zeit selbst liefert uns keinen Sinn. Alles, was das Dasein hat, ist das "da", dass es sein muss. Wir sind ausgestreckt zwischen diesen Momenten der Geburt und des Todes, die beide in ihrer Art absurd, ohne Sinn sind. Außer diesen Momenten und unserer Aufgabe, die Zwischenzeit zu überbrücken (daher die Zeit als Sinn), gibt es nichts, das dem Leben einen Sinn gibt. Natürlich geben wir unserem Leben selbst Sinn, indem wir Beziehungen eingehen, Dinge oder Situationen erschaffen, die es uns als sinnvoll erleben lassen. Aber dies ist eben nicht der "absolute Sinn" oder Zweck des Lebens. Den gibt es nicht, nur diese zwei Momente als Klammer für das Selbsteinfüllen jeder Sinn- und Zweckhaftigkeit.

Mit Anlauf zurück in die Welt springen

Die Angst selbst ist also das plötzliche Herausfallen, das Aufwachen aus den ansonsten sicher geglaubten Sinnzusammenhängen des Lebens und der Gemeinschaft. Am Punkt dieser Bewusstwerdung steht man plötzlich nackt in einer feindlich leeren Gegend, in der keiner etwas mit einem zu tun haben will, besser gesagt: kann. Wer möchte oder kann einem schon in diese sinnlose Einsamkeit folgen? Man befindet sich in einer Distanz zum alltäglichen Leben und diese Distanz ist durch einen Abgrund markiert, den man im Moment der Angst nicht überwinden kann. Richtig furchteinflößend und psychologisch problematisch wird es dadurch, dass man sich nicht einmal mehr vorstellen kann, diese Distanz irgendwann wieder überbrücken zu können.

Solche psychologisch-philosophischen Krisen hat nicht jeder in seinem Leben und das ist auch gut so. Die meisten von uns kennen aber wenigstens diesen kleinen Horror, wenn uns plötzlich klar wird, dass wir ein Individuum sind und dass wir als solches an einem nicht so fernen Punkt in der Zukunft einfach aufhören werden, zu sein. Verrückt, oder? Das ist diese Angst im kleinen, die meistens im nächsten Augenblick durch einen leichteren und konkreteren Gedanken ersetzt wird. Wer sich aber in solche Absurditäten verbeißt, sie nicht loslässt, kann als Konsequenz von ihnen gefangen genommen werden. Dann können sich solche Krisen zu manifesten Störungen entwickeln, die einem das Alltagsleben schwer bis unmöglich machen. Dabei ist es gerade das Alltagsleben, auf das man angewiesen ist, um nicht in diesen Abgrund zu geraten. Man muss dann einen Anlauf nehmen und zurück in die Welt springen.

Wer zurück kommt, kommt mit Gelassenheit

Im Grunde ist unser gesamtes Leben eine einzige Angst-Verhinderungsmaschine: Liebe, Religion, Lebensaufgaben, aber auch Konsum oder Stress - eigentlich alles, was uns in Bewegung hält oder uns Erklärungen anbietet - verhindern, dass wir uns solchen Ängsten hingeben.

Es ist fast immer ein Unfall, ein Zufall oder sonst irgendein Zwischenfall, der in solche Ängste hineinführt. In den wenigsten Fällen wird jemand diese Angst suchen, denn sie ist grausam und gefährlich und es gibt keine Garantie für ein unbeschadetes Zurückkommen in die Lebenswelt.

Wer diesen Abgrund kennen lernen musste und ihn überwunden hat, gehört zu jenen Menschen, die hinter die Kulissen des Lebens in die völlige Leere geschaut haben. Hinter diesem Theater, sei es Komödie oder Drama, gibt es nichts und das ist höchst erschreckend. Aber es ist auch lehrreich und erhellend für die, die diese Leere aushalten und einen Weg zurück finden.

Ich habe zum Beispiel aus diesem Blick hinter die Kulissen den Schluss gezogen, dass die Kulissen der Lebenswelt mit ihren Gemeinschaften und Sinnzusammenhängen wertvoll sind, geachtet und gepflegt werden müssen. Denn diese selbst geschaffene Welt ist die einzige, die wir haben. Auf der anderen Seite ist sie aber eben auch nicht mehr als das. Sie ist keine absolute Welt mit absoluten Wahrheiten und Regeln, die nicht geändert werden dürfen. Wer den Abgrund gesehen hat, wird auch mit einer neuen Gelassenheit an die täglichen Zumutungen gehen. So jemand wird sich nicht von seinem Boss anbrüllen lassen oder irgend welche Konventionen und gesellschaftliche Vorstellungen vom richtigen Leben auf Gedeih und Verderb hinnehehmen. Am Ende dieser Angst steht die Erkenntnis der Freiheit in all ihrer Mehrdeutigkeit. Zum Beispiel: Freiheit von Sinn, Bestimmung und Bevormundung, aber damit auch die Freiheit zur Möglichkeit, zum Selbstentwurf, zur Eigenverantwortung. Heidegger nennt das die Eigentlichkeit oder das Ganzsein des Daseins wenn man sich selbst als die eine Möglichkeit ergreift, anstatt an all den tausenden Möglicheiten der Lebenswelt festzuhalten.



*Natürlich gibt es zur Angst in der Philosophie weitaus mehr als Heidegger. Bei Heidegger ist jedoch die moderne Perspektive nach Kirkegaard und Nietzsche und dem proklamierten Tod Gottes interessant. Spannend ist auch, was die Existentialisten wie Sartre und Camus später aus Heideggers Ansätzen gemacht haben. Wer eine gut lesbare Biographie zu Heideggers Leben und Werk lesen möchte, dem empfehle ich Ein Meister aus Deutschland: Heidegger und seine Zeit von Rüdiger Safranski. Das Buch ist umfangreich und ein wenig philosophische Vorbildung kann bei der Lektüre auch nicht schaden. Aber wer sich darauf einlässt, der lernt nicht nur Heidegger und seine Denkgebäude verstehen, sondern wird schaglichtartig die gesamte deutsche Philosophie des jungen 20 Jahrhunderts und seiner Vorgänger wie Kierkegaard und Nietzsche kennen lernen. Ein sehr empfehlenswertes Buch, wie eigentlich alles von Safranski.

5 Kommentare:

  1. Danke! Sehr anschaulich geschrieben. Fast zusammen, wie ich aus einer Depression mit Angstzuständen als "neuer" Mensch herauskam :-)

    AntwortenLöschen
  2. Ich habe mich in dem Text stark wiedererkannt. Sie fassen das Wesentliche immer sehr geschickt zusammen.
    Gutes!

    AntwortenLöschen
  3. Hallo und vielen Dank für diesen pointierten, leserfreundlichen Text. Wir müssen uns tatsächlich vor Anachronismen hüten. Kierkegaard, Heidegger, Jaspers verquicken den traditionellen Diskurs über Angst mit den der Melancholie bzw. bipolarer Depression – daher finde ich super, dass du bereits am Anfang des Artikels auf den Unterschied zwischen phil. Angst und herkömmlichen Konzepten hinweist. Es wäre naiv, frühere Theorien einfach so auf die heutigen "krankhaften Ängste" oder Depressionen zu übertragen ...trotzdem erweitert die Philosophie den Blick und kann wertvolle Impulse für Betroffene liefern. Danke für deinen inspirierenden Blog! ;-) LG, Tamara

    AntwortenLöschen