Das ist nun einmal ein schlaues Sprichwort! Auf den ersten Blick jedenfalls: Ziemlich evident, praktisch und es weist auf den ganz wichtigen Umstand hin, dass Nichtwissen auch ein Segen sein kann...
Nichtwissen ist notwendig zum Überleben und findet seine physiologische Grundlage schon in unseren Wahrnehmungsgrenzen. Wenn die nicht funktionieren und wir also mit einer Fülle von Sinneseindrüken überschwemmt werden, können wir nicht mehr funktionieren.
Wissen geht jedoch über Wahrnehmen hinaus. Und dieses Sprichwort sagt: Mach doch hinter meinem Rücken, was du willst. Solange ich es nicht erfahre, rege ich mich nicht auf. Solch ein Denken zeugt jedoch von wenig Vertauen. Denn dem anderen wird dadurch entweder von vorn herein zugetraut, gegen Werte zu verstoßen oder sogar angedeutet, dass man indirekt dem anderen Erlaubnis dazu gibt. Da stellt sich die Frage, wieviel Achtung man vor dem anderen hat.
Zusammengefasst ist es wieder so ein Sprichwort, dass man nutzt um Dinge zu rechtfertigen, die man eigentlich nicht OK findet. Das Vergessen und sein großer Verwandter das Vergeben sind die edleren Mittel gegen das Aufregen. Nicht die anderen ermuntern, gegen die Regeln zu verstoßen, sondern einen Regelverstoß auch wieder vergessen und vergeben zu können, das zeugt von Größe und Vertrauen.
Erkenne dich selbst. Der Rest kommt (fast) von allein.
30. Oktober 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Top 5 der meist gelesenen Artikel dieser Woche
-
Das letzte Buch des Atheisten und Philosophen Alain de Botton mit dem Titel Religion für Atheisten: Vom Nutzen der Religion für das Leben l...
-
Ein Artikel von Erich Feldmeier Prolog "Zugleich tragen viele Demokraten ihre vermeintliche moralische Überlegenheit in unerträglicher...
-
Was wollen reaktionäre Populisten letztlich eigentlich erreichen? In seinem Buch „Why Liberalism Failed“ aus dem Jahr 2018 argumentiert der...
-
Ich bin ein Melancholiker. Bei verschiedenen Persönlichkeitstests, die ich über die letzten Jahre gemacht habe, traten die mit dem Melanchol...
-
Und das Leben für sein Teil? War es vielleicht nur eine infektiöse Erkrankung der Materie...? Das geht vorüber! Das Jahr 2024 war gesells...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen